By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: In einer Studie mit 1046 Autofahrern, die in Neuseeland aufgrund eines Verkehrsunfalls verstarben, wiesen Personen mit Alkohol im Blut ein um den Faktor 13,7 erhöhtes Risiko auf, für den Unfall verantwortlich zu sein, während das Risiko für Cannabis niedrig war (Odds Ratio: 1,3). Überraschenderweise war das Risiko bei THC-Blutkonzentrationen über 5 ng/ml niedriger (Odds Ratio: 1,0) und für solche unter 2 Nanogramm/ml höher (Odds Ratio: 3,1).
Quelle: Umweltwissenschaften und Forschung, Porirua, Neuseeland. Poulsen H, et al. Accid Anal Prev 2014;67C:119-128. …read more
Autoren-Archiv: tribble
Cannabisraucher titrierten ihre THC-Aufnahme in Abhängigkeit von der Stärke der Droge
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: Cannabiskonsumenten titrierten ihre THC-Aufnahme, indem sie geringere Volumina des Rauches inhalieren, wenn sie stärkeren Cannabis rauchen, aber das kompensiert nicht vollständig die höheren Cannabisdosen pro Joint, wenn sie starkem Cannabis verwenden. Dies ist das Ergebnis einer Studie mit 98 Cannabiskonsumenten, die Cannabis mit THC-Konzentrationen zwischen 0,2 und 15,7 % rauchten. Die Autoren folgerten, dass “Nutzer von potenterem Cannabis im Allgemeinen mehr Delta-9-Tetrahydrocannabinol ausgesetzt sind”.
Quelle: Trimbos-Institut, Utrecht, Niederlande. Van der Pol P, et al. Addiction, 17. März 2014. [im Druck] …read more
Support 2014
By Bernd Beistecker
…read more
Via: Ottmob
Langzeitiger Cannabiskonsum war mit einer Reduzierung der grauen Substanz des Gehirns assoziiert
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: In einer Gruppe regelmäßiger Cannabiskonsumenten fand sich im Vergleich zu einer Gruppe von Gelegenheitskonsumenten eine Reduzierung des Volumens der grauen Substanz in bestimmten Hirnregionen (medialer temporaler Kortex, temporaler Pol, parahippocampaler Gyrus, Insel und orbitofrontaler Kortex). Diese Regionen sind reich an CB1-Rezeptoren.
Quelle: Universitäres Krankenhauszentrum Vaudois und Universität von Lausanne, Schweiz. Battistella G, et al. Neuropsychopharmacology, 17. März 2014 [im Druck] …read more
Presseschau aus den ACM-Mitteilungen vom 22. März 2014: Jenke-Experiment & Cannabis bei Rheumaschmerz
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den ACM-Mitteilungen vom 22. März 2014:
Presseschau: Diskussionsrunde zum “Jenke-Experiment: Drogen”: Grünen-Politiker Ströbele will CSU für Gesetzesvorlage zur eingeschränkten Cannabis-Freigabe gewinnen (finanzen.net)
Auf der Webseite von www.finanzen.net wurde über eine Diskussionsrunde zum Thema Cannabis berichtet, an der unter anderem die Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen) und Stephan Mayer (CDU/CSU) teilnahmen. Danach berichtete Herr Mayer von Überlegungen im Bundesgesundheitsministerium für Medikamente auf Cannabisbasis eine Öffnungsklausel für Gesetzliche Krankenversicherungen zu schaffen, sodass diese dann die Kosten für solche Medikamente erstatten könnten.
Presseschau: Lindert Cannabis Rheumaschmerz – und soll es der Arzt empfehlen? (Medscape Deutschland)
Medscape Deutschland berichtete über eine Übersicht kanadischer Wissenschaftler zur Verwendung …read more
Support 2013
By Bernd Beistecker Ottmob sagt Danke:
…read more
Via: Ottmob
SCM veröffentlicht Textvorschläge für einen Antrag auf den Eigenanbau von Cannabis für medizinische Zwecke bei der Bundesopiumstelle
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den ACM-Mitteilungen vom 22. März 2014: Nachdem die Bundesopiumstelle Antragsstellern auf einen Eigenanbau für Cannabis für medizinische Zwecke kürzlich in einem Schreiben gebeten hat, weitere Angaben, wie beispielsweise beabsichtigte Sicherungsmaßnahmen gegen Entwendung , zum Antrag zu machen, haben Mitglieder des SCM (Selbsthilfenetzwerk Cannabis Medizin) eine Textvorlage für eine solche Antragsstellung entworfen. Diese kann hier von der IACM-Webseite heruntergeladen werden. …read more
Südafrika: Ein Parlamentsmitglied fordert eine Gesetzesänderung zur Erlaubnis der medizinischen Verwendung von Cannabis
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: Mario Oriani-Ambrosini, ein Parlamentsmitglied für die Inkatha-Freiheitspartei, leidet an Lungenkrebs und fordert die Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke. Die Regierung signalisiert Interesse. Am 18. Februar 2014 reichte Oriani-Ambrosini eine Gesetzesvorlage mit dem Titel “Medical Innovation Bill” ein.
Quelle: SÜDAFRIKA vom 4. März 2014 …read more
USA: Eine Cannabis-Studie bei Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung erhält eine Erlaubnis der Regierung
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: Die Bundesregierung hat die Durchführung einer seit langem verzögerten Studie mit Cannabis bei der Behandlung von Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung genehmigt. Die Entscheidung des Gesundheitsministeriums überraschte Cannabisunterstützer, die seit Jahrzehnten darum kämpfen, eine Erlaubnis der Bundesbehörden für die Erforschung des medizinischen Nutzens der Droge zu erhalten. …read more
Cannabis reduziert nach einer offenen klinischen Studie Symptome der Parkinson-Krankheit
By max.plenert@hanfverband.de (Maximilian Plenert) Aus den IACM-Informationen vom 22. März 2014: Mehrere Symptome bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit können durch die Inhalation von Cannabis verbessert werden. Dies ist das Ergebnis einer offenen klinischen Studie mit 22 Patienten an der Klinik für Neurologie des Beilinson-Krankenhauses in Petach Tikva und der Sackler-Fakultät für Medizin der Universität von Tel Aviv (Israel). Patienten, die zwischen 2011 und 2012 ein medizinisches Zentrum aufsuchten, wurden vor und 30 min nach dem Rauchen von Cannabis untersucht. …read more